Brauerei Ebert
1828 wurde die "Geigersche Dampfbierbrauerei" (verbunden mit Branntweinbrennerei) gegründet. Gaststätte, Gartenwirtschaft, Saal und Kegelbahn waren der Brauerei angeschlossen. 1893 ging die Brauerei an den Urenkel Valentin Ebert über, der die Brauerei modernisiert. Um 1900 wurden von der Brauerei etwa 25 Gaststätten im Umkreis mit Bier und Eis beliefert. . Die Brauerei war auch die Gründungsstätte des Turnvereins und des Gesangvereins. Die Brauerei Geiger/Ebert hatte ihren eigenen Brunnen, reines klares "Spessartwasser"; seiner Zeit selbstverständlich.
Quelle: Chronik 700 Jahre Stadt Klingenberg
1944 wurde die Brauerei geschlossen und ging in den Besitz der Stadt Klingenberg über. Von 1971 bis 1981 war das Städt. Weingut in der ehem. Brauerei untergebracht bis sie 1981 in das Betriebsgebäude des ehem. Sägewerkes in der in der Wilhelmstraße 107 umzog.
Vom 18.04.1980 bis zum 31.08.2015 gab es einen Förderverein Historisches Klingenberg der sich mit der Erhaltung von Kulturgut beschäftigte. Er wurde von Gudrun und Friedrich Berninger, Helmut Becker und Willi Hartmann geleitet. Diesem Verein und dessen Vorsitzenden ist die Einrichtung des Klingenberger Weinbau- und Heimatmuseums zu verdanken, welches im Jahr 1984 zum Winzerfest eröffnet wurde.