Hauptstraße 26
Ende des 19. Jahrhunderts gründete Ludwig Pfister (geb. 1876) das Eisen- und Haushaltswarengeschäft in der Hauptstraße 26.
Nach dem frühen Tod von Ludwig Pfister im Jahr 1918 führte sein Bruder Ewald Pfister (geb. 1870, Glasermeister und Stiefvater von Hermann Pfister) das Geschäft weiter.
Ludwig Pfisters Sohn, Herrmann Pfister, absolvierte eine Ausbildung zum Kaufmannsgehilfen in einer Eisenwarenhandlung in Arnstein und arbeitete anschließend als Verkäufer in einem Geschäft für Möbel-, Baubeschläge und Werkzeuge in Frankfurt.
Nach den Kriegsjahren übernahm Hermann Pfister im Jahr 1948 den Betrieb in Klingenberg. Nach seinem Tod 1976 führte seine Frau Irmgard Pfister das Geschäft bis zur Schließung im Jahr 1991 weiter.
Das große Sortiment an Eisen- und Haushaltswaren, das lange Zeit in seinem Geschäft in der Hauptstraße 26 in Klingenberg angeboten wurde, brachten die Leute mit dem damals in Frankfurt am Main neu gebauten Kaufhaus "Hermann Schmoller" in Verbindung. Hermann Pfister erhielt deshalb den Beinamen "Schmoller" (siehe auch Foto am Ende der Galerie).
Herrmann Pfister spielte in etlichen Faschings- und Theaterstücken die Hauptrolle.