Schloss Mairhofen
Der Amtmann Johann Leonhard Kottwitz von Aulenbach erbaute in den Jahren 1560 bis 1563 ein prächtiges Stadtschloss im Renaissancestil. Von diesem Bauwerk, das bis heute nicht wesentlich verändert ist, wird das Stadtbild entscheidend geprägt.
Das dreigeschossige Hauptgebäude wird durch eine zweiläufige Podesttreppe erschlossen. Darüber ruht auf toskanischen Säulen ein Erker, der die Hauskapelle beherbergte. An den Treppenpfosten sind die Wappen Mairhofen und Buseck angebracht. Die Rundsäulen, die das Podest stützen, gehören noch zu dem früheren Aufgang und tragen die Wappen Kottwitz und Weiler, sowie die Jahreszahl 1613. An einem Fenster der Nordseite ist die Inschrift „So man zalt nach der Geburt Christi 1560 J." erhalten. Ein kleines Rundbogentor trägt die Jahreszahl 1584. Von der Hofstraße aus gelangt man durch ein prachtvolles Torhaus in den Innenhof des Schlosses. Der dortige Sandsteinbrunnen, ein Schöpfbrunnen, hat ein Rundbecken. Die Pfosten sind mit Rosetten geziert, ein muschelförmiger Aufsatz mit Kugeln trägt die Jahreszahl 1576.
Quelle: Chronik der Stadt Klingenberg, Band II, Seiten 113 bis 116