Lindenflecken

Die Lindenflecken

Auf der historischen topografischen Karte Anfang des 19. Jahrhunderts wird das Gartengelände westlich des Mairhofschen Schlosses als „Lindenflecken“ bezeichnet. Mit der Verlegung des Winzerfestes vom Schlosshof auf den Platz der Lindenflecken im Jahr 1951 setzte sich die Bezeichnung "Winzerfestplatz" durch.

„Am 9. und 10. September 1950 fand das erste Winzerfest im Hof und in den Räumen des Mairhofschen Schlosses statt. Die Veranstalter aber waren sich einig, dass für das nächste Winzerfest 1951 mehr Platz geschaffen werden musste. Die "Lindenflecken" wurden von der Stadt aufgekauft, ein neuer Weinbrunnen aus Stein entstand, und später der Pavillon mit dem Römer, so wie wir heute noch den Platz sehen und kennen.
Das Winzerfest 1951 fand schon auf dem Gelände der ehemaligen Lindenflecken statt. Die Lauben waren geräumig geworden, ein Steinbrunnen wurde am ersten Abend feierlich enthüllt, eine Weinkönigin gekürt (Hanni Scholz).“

Quelle: Chronik 700 Jahre Stadt Klingenberg, Seite 366