Winzerfeste

Die ersten Winzerfeste

Mit der Abhaltung des ersten Winzerfestes am 23. und 24. September 1950 beginnt die inzwischen Geschichte gewordene Reihe der Winzerfeste, die Höhepunkte der Feste am Untermain darstellen. Es war für alle Beteiligten in jeglicher Hinsicht seinerzeit eine Überraschung, für die Pessimisten, aber auch für die Optimisten. Nennen wir zuerst die Namen der Winzer, die beim ersten Winzerfest ausschenkten: Anton Lüft, Josef Lüft, August Ebert, Kilian Bernard, Mechenhard, Maria Heimbücher, Ludwig Adrian, August Schmitt, Adam Ebert und Hermann Leibmann. Das Weingut der Stadt hatte den Weinhrunnen, der improvisiert in der Mitte des Mairhofschen Schlosshofes errichtet war. Die Fränkische Weinkönigin Tilde Lurz aus Randersacker war über das Fest zu Gast, die Kapelle Walter konzertierte, der Gesangverein 1863 führte ein Festspiel "Winzerfest" wiederholt auf, Winzerinnen brachten Reigen zur Vorführung, und Kurt Weinert sprach die verbindenden Worte. In den traulichen und geschmückten Räumen im und um das alte Schloss spielte sich ein weinfröhliches Ereignis ab, das man nur erleben, aber nicht schildern kann, aber einst schon von den Hellenen und Römern erfahren wurde.

Quelle: Chronik "700 Jahre Stadt Klingenberg" Seite 357